Wir betreiben seit 2014 eine Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Buxheim im Landkreis Eichstätt, die wir vom Kommunal-Unternehmen Petershausen übernehmen konnten. Unsere Mitglieder finanzierten dieses erste Projekt zu 100 % mit über 510.000 Euro durch Geschäftsanteile und Nachrangdarlehen.
Weitere in Betrieb befindliche Projekte sind Mieterstrom-Anlagen in Petershausen (Bahnhofstr. 21, 50 kWp, seit Ende 2016), Dachau (Von Ruckteschell-Weg 11, 51,5 kWp, seit Anfang 2020), Schwabhausen (Münchner Sr. 9+11, 38,8 kWp, seit Mitte 2020) sowie eine Anlage in drei Wohnhäusern in Haimhausen (Am Grundfeld 2, 100 kWp, 42 Wohneinheiten, seit Oktober 2021, Bauherr ist die Gemeinde und das Kommunalunternehmen für Liegenschaften in Haimhausen). Anfang Dezember 2021 hatten wir 170 Mitglieder.
3 Vorstände und 6 Aufsichtsräte leiten gemeinsam die BürgerEnergie HaPeVi eG.
Von links nach rechts: Klauspeter Möhrlen, Fabian Feilcke, Christian Schmid,
Herwig Feichtinger, Bernhard Franke, Dr. Stefan Bäßler, Marc Rohnstein, Dr.
Ernst Nold (Vorstandsvorsitzender), Peter Schläfer Vorsitzender des
Aufsichtsrats) - 24.09.2022.
Am 03.10.2022 fand am Petersberg bei Erdweg wieder der schon traditionelle Tag der Regionen statt. Motto war diesmal "Neue Energie fürs Dachauer Land". Die Genossenschaft BürgerEnergie HaPeVi war wieder mit dabei.
Am Informationsstand herrschte zeitweise regelrecht ein Gedränge. Im Bild sind Dr. Ernst Nold (rechts) und Dr. Stefan Bäßler zu sehen, die mit Interessenten teilweise leidenschaftlich über die Energiewende diskutieren.
Die achte Generalversammlung der BürgerEnergie HaPeVi eG fand am 24.09.2022 um 14 Uhr in der Stockschützenhalle auf dem Sportgelände Petershausen statt. Die Tagesordnung war:
Begrüßung und Einführung; Ernennung eines Schriftführers; Klimaschutz und Energiewende; Bericht des Vorstandes; Bericht des Aufsichtsrates; Vorstellung des Prüfungsberichts; Vorlage des Jahresabschlusses 2021; Feststellung des Jahresabschlusses 2021; Beschlussfassung über Ergebnisverwendung; Entlastung des Vorstandes; Entlastung des Aufsichtsrates; Nachwahl von zwei Aufsichtsräten; aktuelle und anstehende Projekte; Verschiedenes, Wünsche, Fragen, Anträge. - Ein Protokoll wird wie immer nachgereicht.
> Frühere Meldungen: 2020-2022 2019 2018 2017 2016 2015
Interessenten können Mitglied unserer Genossenschaft werden, indem sie einen
Mitgliedsanteil zu 100 Euro zeichnen. Die Beitrittserklärung finden Sie unten
auf dieser Seite unter "Beitritt für Nichtmitglieder". Als Mitglied investieren
Sie in nachhaltige, wertbeständige Sachanlagen. Wir bitten Sie, dazu die
Beitrittserklärung vollständig auszufüllen und unterschrieben (ggf. vom
gesetzlichen Vertreter) an den Vorstand der Genossenschaft zu schicken (per Fax:
08137/1727 oder per E-Mail: infobuergerenergie-hapevi.de).
Vorstand und Aufsichtsrat arbeiten daran, weitere lokale Projekte zu
akquirieren. Vorschläge unserer Mitglieder sind willkommen und werden
realisiert, wenn das vorgeschlagene Projekt wirtschaftlich ist.
Flyer mit allgemeinen Informationen über
die HaPeVi eG (PDF, 480 K)
Beitritt für Nichtmitglieder - Beitritts-
und Beteiligungserklärung (PDF, 480 K)
Satzung Auf der Gründungsversammlung am
27.06.14 angenommen (PDF, 400 K)
Freistellungsauftrag für Kapitalerträge
(PDF, 500 K)
Mitgliederbereich - Vorstandsbereich